Wie viel Geld sparen für das Kind?

Im Durchschnitt sparen Eltern 46,60 € pro Monat für ihre Kinder. Mit der Zeit summieren sich diese Kleinbeträge.

Christina Hammer
January 24, 2023
Finanzwissen

Als Eltern wünscht man sich, dass das eigene Kind ohne finanzielle Sorgen ins Leben starten kann. Da kommt dann das Thema Geldanlage ins Gespräch. Zurecht – denn gut angelegt, zahlt sich Geld Sparen auch in Zeiten von Niedrigzinsen aus.

Viele Eltern sagen, sie haben nichts, was sie beiseite legen könnten. Auch wenn sich das so anfühlt – bei den meisten Familien in Deutschland ist mehr Sparpotenzial vorhanden als gedacht. Mit regelmäßigen Kleinbeträgen ist das Sparen für die Zukunft gar nicht so schwierig. Wir zeigen dir hier mit ein paar Zahlenbeispielen und Durchschnittswerten, wie viel Familien tatsächlich sparen (können).

So viel legen Familien durchschnittlich zur Seite

Der/die durchschnittliche Bürger*in in Deutschland legt insgesamt 155,30 € pro Monat für die Zukunft zur Seite (Quelle: Studie von Statista aus dem Jahr 2018). Ausgehend davon, dass vom gesamten Sparbetrag 15 % speziell für die Zukunft der Kinder sind, ergibt dies eine Sparrate von 23,30 € pro Monat und Bürger*in.

Nimmt man beide Eltern zusammen, legt eine Familie im Durchschnitt 46,60 € pro Monat und 559,20 € pro Jahr für ihre Kinder zur Seite.

Das wäre ja schon einmal ein guter Anfang!

Und jetzt stell dir vor, jedes Mal, wenn du einkaufen gehst, steckst du 1 % vom gerade bezahlten Betrag in eine Spardose. Bei einem durchschnittlichen Monatseinkauf von 249 € sind das 2,49 €.

Das Tolle daran: Diese 2,49 € kommen nicht aus deiner eigenen Geldbörse, sondern die legt dir Clanq in die Spardose, ohne dass du daran denken musst. Alles was du dafür tun musst, ist an der Kasse – egal ob im Geschäft oder online – mit Clanq zu bezahlen.

Bei Einkäufen bei unseren Cashback-Partnern erhältst du mit Clanq noch zusätzlichen Cashback in deine virtuelle Spardose. Wir haben Partnerschaften in Bereichen, die für Familien relevant sind: (Kinder-)Kleidung, Spiel- und Schulsachen sowie Mobilität. Die Höhe des Cashbacks variiert von 3 bis zu 25 % vom Nettoeinkaufswert. Im groben Durchschnitt kannst du mit 8 % rechnen. Bei durchschnittlichen monatlichen Ausgaben von 75 € in diesen Bereichen sind das 6 € pro Monat, die zusätzlich in die Spardose kommen.

Pro-Tipp: Teile dein Clanq Konto mit deinem Lebensgefährten oder deiner Lebensgefährtin und sammelt gemeinsam gleich doppelt Cashback! Wenn noch eine 2. Person ihr Einkäufe mit Clanq bezahlt, werden aus den 2,49 gleich 4,98 und aus den 6 schon 12 € pro Monat.

Pro Jahr, wenn beide Eltern Clanq nutzen, sind es schon 203,76 € (59,76 € Cashback + 144 € Extra-Cashback), die ohne Mehrkosten in der Spardose landen. 

Unterstützung von Oma und Opa

Auch Großeltern sorgen sich um die finanzielle Absicherung ihrer Enkelkinder und leisten häufig einen Beitrag. Im Durchschnitt tragen Oma und Opa, aber auch Tante, Onkel oder andere enge Familienmitglieder gemeinsam rund 240 € pro Jahr bei.

Unser Tipp: Bei Clanq landet der Beitrag vom Clan genau da, wo er am besten aufgehoben ist – auf dem Kinderkonto. Als Motivation zum Sparen kann dein Clan-Mitglied optional einen persönlichen Text zum Geldgeschenk mitschicken.

Kleine Beträge summieren sich

In Wahrheit trifft der Satz „Ich habe ja nichts zum Sparen” auf die meisten Deutschen nicht zu. Aus vielen kleinen Beiträgen entsteht eine beachtliche Summe. Dabei kommt der Cashback nicht einmal aus dem eigenen Budget. Mit Unterstützung der Familie und dem Cashback von Clanq kannst du durchschnittlich(!) über 1.000 € pro Jahr für dein Kind zur Seite legen.

Inflation und Zinsen beachten

Wow, über 1.000 € pro Jahr – das kommt über einen Zeitraum von 18 Jahren ganz schön etwas zusammen. Denke aber daran, dass real gesehen ein Teil deines Ersparten die Inflation zunichtemacht. Die rund 18.000 € werden bis zum Jahr 2041 an Wert verlieren und dein Kind wird sich weniger davon leisten können als es heute bei diesem Betrag der Fall wäre.

Wenn du also möchtest, dass dein Geld mehr – oder wenigstens nicht weniger – wird, solltest du es auf jeden Fall anlegen. Nur so profitierst du von Zinsen und Zinseszinsen – und die bringen dir in der Regel noch viel mehr als nur einen Inflationsausgleich.

Geld anlegen für Kinder – unser Tipp

Die Sicherheit sollte bei der Geldanlage für Kinder im Vordergrund stehen. Die Zinsen eines klassischen Sparbuchs sind am sichersten. Leider auch sicher niedriger als die Inflation und daher für einen längeren Zeitraum nicht geeignet.

Am besten für die finanzielle Absicherung deines Kindes geeignet sind risikoarme Investitionen, die dennoch vergleichsweise gute Rendite einbringen.

Für Familien empfehlen wir die Investition in Sachwerte. Das bedeutet: Echtes Eigentum, zum Beispiel Anteile an internationalen Unternehmen. ETFs gelten als besonders risikoarm. Dieses Finanzprodukt ist ein Bündel von Wertpapieren, mit dem du Anteile an einem anerkannten Börsenindex kaufst. Der gebündelte Wertpapierkorb ist einfach zu verwalten, du erhältst in der Regel gute Zinsen und durch die breite Streuung sind sie auch relativ sicher.

Fazit: Sparen und investieren kann jeder

Investments an der Börse sind nicht nur für Leute, die nicht mehr wissen, wohin mit ihrem vielen Geld. Wie du in den Rechenbeispielen siehst, kannst du auch mit kleinen Beträgen viel erreichen. Es sind der lange Zeitraum und die Zinsen, die den Unterschied machen.

Außerdem musst du kein/e Finanzexpert*in sein, um an der Börse zu investieren. Es gibt sehr wohl Finanzprodukte, die risikoarm und selbst neben dem oft stressigen Familienalltag leicht zu handhaben sind.

Mit Clanq Invest bieten wir 3 verschiedene Lösungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind. Mehr über Clanq Invest erfährst du hier: https://www.clanq.de/invest-info

Das Leben ist zu kurz für irgendwann! Daher setze ich mich heute mit Riesenmotivation für unsere Familien und ihre Bedürfnisse ein.